Artikelnummer: 79453.42
- Beschreibung
Fjällräven's Övik Backpack 15 Toplademodell in unvergänglichem Design ist vielseitig einsetzbar. Es eignet sich für Tagestouren in der Natur genauso gut wie für den Weg zur Arbeit. Aus strapazierfähigem G-1000® Heavy Duty hergstellt, das den Rucksackinhalt schützt und mit der Zeit nur noch schöner wird.
- Das extra-widerstandsfähige G-1000® HeavyDuty ist atmungsaktiv, wasserabweisend, mücken- und winddicht, sowie mit UV-Schutz (UPF 50+) ausgestattet.
- Das Hauptfach wurde mit einer kleinen Reißverschlusstasche für Wertsachen und ein Laptopfach mit gepolstertem Boden für Geräte bis zu 13" versehen.
- Großzügige Seitentaschen mit Überschlag, die gleich wie das Hauptfach mit Lederriemen und Metallschnallen geschlossen werden.
- An der Obersteite befinden sich gepolsterte Schultergurte und Tragegriff.
- Lederdetails.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Riemen: 100% Polypropylen.
Verschlussriemen: Leder.
Volume: 15 L.
Abmessungen (HxBxT): 42 x 38 x 15 cm.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 600 g. - Bewertungen
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.
Produkt bewertenSie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können. - Materialinfos
G-1000® HeavyDuty die noch stärkere Version von G-1000®
Besteht wie alle Fjällräven G-1000®-Typen aus 65% Polyester und 35% Baumwolle. G-1000® HeavyDuty ist die extra starke Version dieses Materials. Es ist fast unzerstörbar, weil die Fasern doppelt ineinander verwebt sind. Labortests unter härtesten Bedingungen bewiesen das. Es ist in Rucksäcken, Taschen und als Verstärkungen in Outdoor-Bekleidung verwendet, die besonders robust sein muss.Im Gegensatz zu Kunstfasern ist Baumwolle sehr saugfähig und kann bis zu 65 Prozent des Gewichtes an Wasser aufnehmen. Sind Gewebe aus Baumwolle einmal nass geworden, trocknen sie nur langsam. Baumwolle wirkt daher kühlend (im Sommer ein Vorteil). Zudem besitzt Baumwolle auch eine hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit, ist aber auch in der Lage, diese wieder abzugeben. Die Naturfaser ist angenehm natürlich, weich, hautfreundlich und strapazierfähig. Baumwollstoffe haben ein äußerst geringes Allergiepotential. Diese Eigenschaften machen sie für die Textilindustrie interessant. Besonders strapazierfähig ist robuster Canvas.Leder ist ein Naturprodukt und häufig ein Nebenprodukt der Fleischgewinnung. Leder wird durch Gerbung haltbar gemacht. Ihre natürliche Faserstruktur ist weitgehend erhalten. Leder wird aus der Lederhaut genannten Hautschicht gewonnen (außen liegend, mit glatter Oberfläche: Papillarschicht - darunter liegend, für die mechanische Festigkeit verantwortlich: Retikularschicht). Spaltleder (dickes Leder wird in mehrere Lederlappen gespalten) besteht nur aus der Retikularschicht. Durch einen langen Gerbprozess, der natürlich oder mit Chemikalien erfolgt, wird das Leder haltbar gemacht.
Es gibt Leder von Rind, Büffel und vom Schwein. Auch das Leder von Kalb, Ziege und Schaf wird gern verwendet, da es besonders weich ist (z.B. Verstärkungen an Handschuhen).
Leder ist geschmeidig, zäh, relativ fest, haltbar und vielseitig einsetzbar. Es ist relativ undurchlässig für Wasser, trotzdem ist es ausreichend durchlässig für Luft und Wasserdampf (atmungsaktiv). Daher sind Schuhe aus Leder für Menschen mit stark schwitzenden Füßen angenehmer und besser.
Es gibt verschiedene Leder, hier einige Beispiele:- Nappaleder: Echtes Nappaleder ist ein weiches, chromgegerbtes Glattleder vom Kalb, der Ziege oder vom Schaf mit vollen Narben. Nappaleder hat noch die natürliche Oberfläche, auf der einstmals die Haare gesessen haben. Diese Oberfläche ist nicht abgeschliffen.
- Rindsleder: Gibt es in verschiedenen Stärken und Verarbeitungen. Rindbox z.B. ist das Ausgangsmaterial für festeres Gebrauchsschuhwerk, da es eine massive Struktur aufweist und dabei trotzdem biegsam bleibt.
- Veloursleder: Ist ein Spaltleder mit zwei rauen Seiten, die nachträglich noch geschliffen und dadurch die gleichmäßige Veloursoberfläche erhält. Veloursleder wird hauptsächlich aus Schweins- oder Rindshäuten, Schaf-, Ziegen- oder Kalbfellen hergestellt.
- Nubukleder: Die ansich glatte Narbenseite wird mit feinem Schleifpapier angeschliffen.
Deshalb erfordern Lederschuhe eine regelmäßige Pflege. Nach Reinigung wird auf das trockene Leder eine dünne Schutzschicht aufgetragen, entweder poliert oder so stehen gelassen. Veloursleder müssen sauber gebürstet und regelmäßig imprägniert werden. Passender Schuhspanner helfen hier beim Erhalt der Passform.Ideal bei Hitze und schweißtreibenden Outdoor-Aktivitäten!
Polypropylen (PP) wird im Bekleidungsbereich vorwiegend für Funktionswäsche und Futterstoffe eingesetzt. Es ist leicht, fast so reißfest wie Polyamid, aber wesentlich elastischer (tolle Passform!). Das Material leitet Schweiß rasch von der Haut zur Materialoberfläche, nimmt aber selbst nur 1-2% seines Gewichtes auf und sorgt daher für angenehmes Körperklima. Weitere Vorteile sind das hohe Isolationsvermögen und der UV-Schutz. Polypropylen gehört zur Gruppe der synthetischen Fasern.Polyester besitzt die geringste Wasseraufnahme (nur 0,5 bis 1% des Eigengewichts) aller unbehandelten Fasern und bleibt deshalb auch im feuchten Zustand formbeständig. Die Kunstfaser weist eine bis zu 40% günstigere Wärmeleitfähigkeit als Baumwolle auf und ist im Rohzustand bereits sehr UV-beständig. Polyester lässt sich sehr gut beschichten und laminieren. Polyester gehört zur Gruppe vollsynthetischer Faserstoffe, deren Kette bestehend aus Fasern linearen Makromolekülen, mindestens 85 Gewichtsprozent aus dem Ester eines Diols mit Terephthalsäure besteht.
Einsatz:
Universell für Jacken, Hemden, Hosen, Fleece, Wattierungen, Isolierungen, Schlafsäcke, Zelte etc. - Pflegehinweis
- Putzen:
Nach Gebrauch den Rucksack ausschütteln und trocknen lassen. Verschmutzungen mit klarem Wasser auswaschen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann zusätzlich eine milde Seife oder Spülmittel zur Hand genommen werden. Mit einer weichen Bürste oder Lappen den Schmutz herauswischen. Salzwasser schädigt insbesondere Materialteile und sollte so rasch es geht durch mehrfaches Zusammendrücken mit der Hand durch Seife und viel Wasser aussgespühlt werden. Rucksack keinenfalls in Waschmaschine oder Trockner geben, zudem sind Rucksackstoffe generell nicht bügelbar. Reißverschlüsse hin und wieder mit Silikonspray behandeln, dann laufen sie auch nach Jahren noch problemlos. Wenn man sehr oft in staubigen Gegenden unterwegs ist, dann weder Silikon noch Öl verwenden – das zieht Staub an. Die Reißverschlüsse ausblasen oder mit einer trockenen Zahnbürste reinigen, wenn sie klemmen. Den Rucksack nach Bedarf mit einem Imprägnierspray für Rucksäcke und Zelte imprägnieren. Nässe dringt an Nähten und Reißverschlüssen durch, daher ist ein Regenschutz von außen oder ein wasserdichter Packbeutel ratsam. Gleichzeitig bietet das Schutz vor Verschmutzung und Transportschäden.
Lagerung:
Den Rucksack immer mit geschlossenen Schnallen, im Trockenen und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren. Der Rucksack sollte nicht mit schweren Gegenständen belegt werden, denn sonst kann sich die Rückenplatte verformen.
- Putzen:
Fjällräven's Övik Backpack 15 Toplademodell in unvergänglichem Design ist vielseitig einsetzbar. Es eignet sich für Tagestouren in der Natur genauso gut wie für den Weg zur Arbeit. Aus strapazierfähigem G-1000® Heavy Duty hergstellt, das den Rucksackinhalt schützt und mit der Zeit nur noch schöner wird.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Riemen: 100% Polypropylen.
Verschlussriemen: Leder.
Volume: 15 L.
Abmessungen (HxBxT): 42 x 38 x 15 cm.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 600 g.
- Das extra-widerstandsfähige G-1000® HeavyDuty ist atmungsaktiv, wasserabweisend, mücken- und winddicht, sowie mit UV-Schutz (UPF 50+) ausgestattet.
- Das Hauptfach wurde mit einer kleinen Reißverschlusstasche für Wertsachen und ein Laptopfach mit gepolstertem Boden für Geräte bis zu 13" versehen.
- Großzügige Seitentaschen mit Überschlag, die gleich wie das Hauptfach mit Lederriemen und Metallschnallen geschlossen werden.
- An der Obersteite befinden sich gepolsterte Schultergurte und Tragegriff.
- Lederdetails.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Riemen: 100% Polypropylen.
Verschlussriemen: Leder.
Volume: 15 L.
Abmessungen (HxBxT): 42 x 38 x 15 cm.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 600 g.
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.
Produkt bewerten
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

G-1000® HeavyDuty die noch stärkere Version von G-1000®
Besteht wie alle Fjällräven G-1000®-Typen aus 65% Polyester und 35% Baumwolle. G-1000® HeavyDuty ist die extra starke Version dieses Materials. Es ist fast unzerstörbar, weil die Fasern doppelt ineinander verwebt sind. Labortests unter härtesten Bedingungen bewiesen das. Es ist in Rucksäcken, Taschen und als Verstärkungen in Outdoor-Bekleidung verwendet, die besonders robust sein muss.
Besteht wie alle Fjällräven G-1000®-Typen aus 65% Polyester und 35% Baumwolle. G-1000® HeavyDuty ist die extra starke Version dieses Materials. Es ist fast unzerstörbar, weil die Fasern doppelt ineinander verwebt sind. Labortests unter härtesten Bedingungen bewiesen das. Es ist in Rucksäcken, Taschen und als Verstärkungen in Outdoor-Bekleidung verwendet, die besonders robust sein muss.

Im Gegensatz zu Kunstfasern ist Baumwolle sehr saugfähig und kann bis zu 65 Prozent des Gewichtes an Wasser aufnehmen. Sind Gewebe aus Baumwolle einmal nass geworden, trocknen sie nur langsam. Baumwolle wirkt daher kühlend (im Sommer ein Vorteil). Zudem besitzt Baumwolle auch eine hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit, ist aber auch in der Lage, diese wieder abzugeben. Die Naturfaser ist angenehm natürlich, weich, hautfreundlich und strapazierfähig. Baumwollstoffe haben ein äußerst geringes Allergiepotential. Diese Eigenschaften machen sie für die Textilindustrie interessant. Besonders strapazierfähig ist robuster Canvas.

Leder ist ein Naturprodukt und häufig ein Nebenprodukt der Fleischgewinnung. Leder wird durch Gerbung haltbar gemacht. Ihre natürliche Faserstruktur ist weitgehend erhalten. Leder wird aus der Lederhaut genannten Hautschicht gewonnen (außen liegend, mit glatter Oberfläche: Papillarschicht - darunter liegend, für die mechanische Festigkeit verantwortlich: Retikularschicht). Spaltleder (dickes Leder wird in mehrere Lederlappen gespalten) besteht nur aus der Retikularschicht. Durch einen langen Gerbprozess, der natürlich oder mit Chemikalien erfolgt, wird das Leder haltbar gemacht.
Es gibt Leder von Rind, Büffel und vom Schwein. Auch das Leder von Kalb, Ziege und Schaf wird gern verwendet, da es besonders weich ist (z.B. Verstärkungen an Handschuhen).
Leder ist geschmeidig, zäh, relativ fest, haltbar und vielseitig einsetzbar. Es ist relativ undurchlässig für Wasser, trotzdem ist es ausreichend durchlässig für Luft und Wasserdampf (atmungsaktiv). Daher sind Schuhe aus Leder für Menschen mit stark schwitzenden Füßen angenehmer und besser.
Es gibt verschiedene Leder, hier einige Beispiele:
Deshalb erfordern Lederschuhe eine regelmäßige Pflege. Nach Reinigung wird auf das trockene Leder eine dünne Schutzschicht aufgetragen, entweder poliert oder so stehen gelassen. Veloursleder müssen sauber gebürstet und regelmäßig imprägniert werden. Passender Schuhspanner helfen hier beim Erhalt der Passform.
Es gibt Leder von Rind, Büffel und vom Schwein. Auch das Leder von Kalb, Ziege und Schaf wird gern verwendet, da es besonders weich ist (z.B. Verstärkungen an Handschuhen).
Leder ist geschmeidig, zäh, relativ fest, haltbar und vielseitig einsetzbar. Es ist relativ undurchlässig für Wasser, trotzdem ist es ausreichend durchlässig für Luft und Wasserdampf (atmungsaktiv). Daher sind Schuhe aus Leder für Menschen mit stark schwitzenden Füßen angenehmer und besser.
Es gibt verschiedene Leder, hier einige Beispiele:
- Nappaleder: Echtes Nappaleder ist ein weiches, chromgegerbtes Glattleder vom Kalb, der Ziege oder vom Schaf mit vollen Narben. Nappaleder hat noch die natürliche Oberfläche, auf der einstmals die Haare gesessen haben. Diese Oberfläche ist nicht abgeschliffen.
- Rindsleder: Gibt es in verschiedenen Stärken und Verarbeitungen. Rindbox z.B. ist das Ausgangsmaterial für festeres Gebrauchsschuhwerk, da es eine massive Struktur aufweist und dabei trotzdem biegsam bleibt.
- Veloursleder: Ist ein Spaltleder mit zwei rauen Seiten, die nachträglich noch geschliffen und dadurch die gleichmäßige Veloursoberfläche erhält. Veloursleder wird hauptsächlich aus Schweins- oder Rindshäuten, Schaf-, Ziegen- oder Kalbfellen hergestellt.
- Nubukleder: Die ansich glatte Narbenseite wird mit feinem Schleifpapier angeschliffen.
Deshalb erfordern Lederschuhe eine regelmäßige Pflege. Nach Reinigung wird auf das trockene Leder eine dünne Schutzschicht aufgetragen, entweder poliert oder so stehen gelassen. Veloursleder müssen sauber gebürstet und regelmäßig imprägniert werden. Passender Schuhspanner helfen hier beim Erhalt der Passform.

Ideal bei Hitze und schweißtreibenden Outdoor-Aktivitäten!
Polypropylen (PP) wird im Bekleidungsbereich vorwiegend für Funktionswäsche und Futterstoffe eingesetzt. Es ist leicht, fast so reißfest wie Polyamid, aber wesentlich elastischer (tolle Passform!). Das Material leitet Schweiß rasch von der Haut zur Materialoberfläche, nimmt aber selbst nur 1-2% seines Gewichtes auf und sorgt daher für angenehmes Körperklima. Weitere Vorteile sind das hohe Isolationsvermögen und der UV-Schutz. Polypropylen gehört zur Gruppe der synthetischen Fasern.
Polypropylen (PP) wird im Bekleidungsbereich vorwiegend für Funktionswäsche und Futterstoffe eingesetzt. Es ist leicht, fast so reißfest wie Polyamid, aber wesentlich elastischer (tolle Passform!). Das Material leitet Schweiß rasch von der Haut zur Materialoberfläche, nimmt aber selbst nur 1-2% seines Gewichtes auf und sorgt daher für angenehmes Körperklima. Weitere Vorteile sind das hohe Isolationsvermögen und der UV-Schutz. Polypropylen gehört zur Gruppe der synthetischen Fasern.

Polyester besitzt die geringste Wasseraufnahme (nur 0,5 bis 1% des Eigengewichts) aller unbehandelten Fasern und bleibt deshalb auch im feuchten Zustand formbeständig. Die Kunstfaser weist eine bis zu 40% günstigere Wärmeleitfähigkeit als Baumwolle auf und ist im Rohzustand bereits sehr UV-beständig. Polyester lässt sich sehr gut beschichten und laminieren. Polyester gehört zur Gruppe vollsynthetischer Faserstoffe, deren Kette bestehend aus Fasern linearen Makromolekülen, mindestens 85 Gewichtsprozent aus dem Ester eines Diols mit Terephthalsäure besteht.
Einsatz:
Universell für Jacken, Hemden, Hosen, Fleece, Wattierungen, Isolierungen, Schlafsäcke, Zelte etc.
Einsatz:
Universell für Jacken, Hemden, Hosen, Fleece, Wattierungen, Isolierungen, Schlafsäcke, Zelte etc.
- Putzen:
Nach Gebrauch den Rucksack ausschütteln und trocknen lassen. Verschmutzungen mit klarem Wasser auswaschen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann zusätzlich eine milde Seife oder Spülmittel zur Hand genommen werden. Mit einer weichen Bürste oder Lappen den Schmutz herauswischen. Salzwasser schädigt insbesondere Materialteile und sollte so rasch es geht durch mehrfaches Zusammendrücken mit der Hand durch Seife und viel Wasser aussgespühlt werden. Rucksack keinenfalls in Waschmaschine oder Trockner geben, zudem sind Rucksackstoffe generell nicht bügelbar. Reißverschlüsse hin und wieder mit Silikonspray behandeln, dann laufen sie auch nach Jahren noch problemlos. Wenn man sehr oft in staubigen Gegenden unterwegs ist, dann weder Silikon noch Öl verwenden – das zieht Staub an. Die Reißverschlüsse ausblasen oder mit einer trockenen Zahnbürste reinigen, wenn sie klemmen. Den Rucksack nach Bedarf mit einem Imprägnierspray für Rucksäcke und Zelte imprägnieren. Nässe dringt an Nähten und Reißverschlüssen durch, daher ist ein Regenschutz von außen oder ein wasserdichter Packbeutel ratsam. Gleichzeitig bietet das Schutz vor Verschmutzung und Transportschäden.
Lagerung:
Den Rucksack immer mit geschlossenen Schnallen, im Trockenen und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren. Der Rucksack sollte nicht mit schweren Gegenständen belegt werden, denn sonst kann sich die Rückenplatte verformen.
Schon gesehen?
Um diesen Artikel zu bestellen, geben Sie einfach im Suchfeld die Artikelnummer dieses Artikels ein.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen unter 07345 80770.
Süd-West Versand
Wörthstr. 40
89129 Langenau