Artikelnummer: 79522.03
- Beschreibung
Kaipak 28 - Schlichter, praktischer und sprapazierfähiger Trekking-Rucksack von Fjällräven, der sich für die Beanspruchung bei allen Jahreszeiten eignet. Ob für Wochenendtouren, Wanderungen oder Kurztrips-das umweltfreundliche und langlebige Material schützt den Inhalt zuverlässig vor sämtlichen Witterungsverhältnissen.
- Verstärktes G-1000® HeavyDuty Eco S sorgt für gute Atmungsaktivität, schützt den Inalt vor Wasser, Wind und Sonne (UPF 50+) und nutzt sich kaum ab. „S“ steht für feines Gewebe mit einer glatteren Oberfläche.
- G-1000® Eco ist die umweltfreundliche Wahl – es besteht aus Recycling Polyester and Bio-Baumwolle.
- Die Tragekonstruktion sorgt für gute Formstabilität und bietet trotz seines verhältnismäßig geringen Volumens viel Stauraum.
- Zwei schnell zugängliche Taschen am Hüftgurt für Dinge, die griffbereit sein müssen.
- Schneefang an der Oberseite des großen Hauptfaches.
- Höhenverstellbares Fach mit Deckel un zwei Taschen.
- Fixierungsschlaufe für Axt und Stöcke.
- Kompatibel für eine Trinkvorrichtung.
- Vordertasche mit Reißverschluss für die Regenbekleidung, zusätzlich zwei weitere Taschen an der Seite.
- Die Seitenriemen mit Kompression sorgen für genug Formstabilität und halten den Rucksack an Ort und Stelle.
- Signalpfeife am Brustgurt.
- Der Boden des Rucksacks besteht aus Polyamid, das besonder langlebig und abriebfest ist.
- Regenhülle in der Sicherheitsfarbe UN Blue erhöht die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit auf Ihrer Tour.
- Integrierte Einsätze aus Leder.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Boden: 100% Polyamid.
Riemen: 100% Polyamid.
Volumen: 28 L.
System: Fixed.
Abmessungen (HxBxT): 57 x 28 x 21 cm.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 1.050 g.
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Reisen. -
- Bewertungen
Einen Kommentar schreiben
- Finn hat das Produkt mit Sternen bewertet.
-
Hab ihn regelmäßig im Alltag in Gebrauch und er war auch schon mit in Neuseeland, Island und Norwegen. Die Größe ist optimal für Tagestouren. Die Taschen sind praktisch und durchdacht angebracht.
- Lea hat das Produkt mit Sternen bewertet.
-
Auf den Punkt gebracht ist das meiner Meinung nach der beste Rucksack für kleine Ausflüge, ganz egal ob in die Berge, Wald oder einfach nur in der Stadt.
Produkt bewertenSie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können. - Materialinfos
Bio-Landwirtschaft hat den Sinn, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Ganz bewusst verzichten Biobauern auf hohe Erträge. Die Bauern spritzen keine giftigen Pestizide und lassen beispielsweise Platz für andere Pflanzen. Sie bauen Baumwolle zwischen Gemüse und Obstbäumen an und wechseln von Jahr zu Jahr den Acker. Man nennt das Mischkultur. Mischkultur ist im Bioanbau unverzichtbar. Wurzeln und Pflanzenreste sind Lebensraum für allerlei Bodenlebewesen. Beim Anbau von Biobaumwolle ist der Wasserverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Baumwoll-Anbau erheblich geringer. Durch Fruchtfolgen wird die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten.
Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard.Polyamid ist eine sehr reiß- und scheuerfeste, leichte und lange haltbare Kunstfaser. Die Feuchtigkeitsaufnahme liegt zwischen 3,8% (Nylon/Polyamid) und 4,3% (Perlon). Polyamid lässt sich sehr gut beschichten (z. Bsp. mit Polyurethan) und ausrüsten (z.B. mit schnelltrocknendem 3XDry-Finish oder schmutz- und wasserabweisendem Teflon).
Einsatzbereich: Universell, für Jacken, Hemden, Hosen... Auch für Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke, Taschen usw.
Spezialgewebe:- Cordura® von DuPont® ist besonders robust und wird deshalb als abriebfeste Verstärkung von Belastungsstellen eingesetzt (Schulter, Knie ...).
- Nylon (Handelsname für von DuPont) ist sehr leicht und doch strapazierfähig.
- Bekleidung aus Nylon/Polyamid lässt Feuchtigkeit sehr gut nach außen entweichen, nimmt aber selbst kaum Feuchtigkeit auf und ist daher schnelltrocknend.
Die meisten recycelte Materialien sind Ökotex-zertifiziert. Mittlerweile legen viele Hersteller Wert darauf, viele Bekleidungen aus recycelten Materialien herzustellen. Fast alle Materialien sind bluesign®-geprüfte Textilien. Hersteller wie Haglöfs, Fjällräven, Patagonia und Jack Wolfskin haben sich sogar Ziele gesetzt, die Polyestermaterialien komplett auf Recycling umzustellen. Basis der Gewebe sind recycelte PET-Flaschen. Mit Hilfe modernster Technik werden gebrauchte PET-Flaschen geschmolzen und daraus Fäden gesponnen. Das so entstandene Polyestergewebe ist ausgesprochen verschleißfest, umweltfreundlich und angenehm zu tragen. Hersteller wie Patagonia und Fjällräven sichern durch ihre Teilnahme am Programm EcoCycle zudem, dass recycelte Materialien wieder dem Kreislauf zugeführt werden können. - Pflegehinweis
- G-1000® wachsen
Mit Fjällrävens umweltfreundlichem Grönland Wachs kann die Imprägnierung bei Bedarf einfach selbst nachgebessert werden. Gut imprägniert bieten G-1000® Produkte einen ausgezeichneten Schutz vor Regen und Feuchtigkeit. Kurze Regenschauer können ihnen nichts anhaben, und wenn der Stoff einmal durchnässt ist, trocknet er ausgesprochen schnell.
Das Imprägnieren vom G-1000®-Gewebe erfolgt in zwei Schritten: Auftragen und Erwärmen.
Streichen Sie mit dem Grönlandwachs-Block über die zu imprägnierenden Stoffpartien. Achten Sie darauf, dass das Material gleichmässig mit Fjällräven-Wachs überzogen wird.
Zum Aufwärmen empfehlen wir ein Bügeleisen oder einen Fön zu benutzen, bis das Wachs schmilzt und in das Gewebe eindringt. Legen Sie ein Blatt Papier dazwischen, um die Bügeleisensohle zu schützen.
Tipp: Soll der Stoff besonders wasserdicht werden, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals und tragen jeweils nur eine dünne Wachsschicht auf.
Auf Tour
Selbst wenn Sie in der Natur unterwegs sind, lässt sich Ihre G-1000® Kleidung auf einfache Weise wachsen. Auf Tour nehmen Sie zum Imprägnieren einen Gaskartuschen-Kocher oder eine andere Wärmequelle zu Hilfe. Halten Sie den Stoff dabei ein paar Zentimeter über der Flamme und bewegen sie hin und her, bis das Wachs geschmolzen ist.
Auswaschbar
Das Grönlandwachs ist auswaschbar - sehr praktisch, wenn man in warmen und feuchten Gebieten unterwegs ist. Ungewachst ist G-1000® kühl und stark atmungsaktiv. Die Imprägnierung wäscht sich nach mehrmaligem Waschen bei 40°C heraus. Das Fjällräven Wachs ist ein Naturprodukt und schadet der Waschmaschine nicht. In jedem Fall sollte man die Kneepads vor dem Waschen aus der Hose nehmen. In der Regel muss man sie nicht reinigen. Sollten sie dennoch so stark verschmutzt sein, dass eine Reinigung nötig sein sollte, kann man sie nur in einer lauwarmen Seifenlauge ausdrücken.
- G-1000® wachsen
Kaipak 28 - Schlichter, praktischer und sprapazierfähiger Trekking-Rucksack von Fjällräven, der sich für die Beanspruchung bei allen Jahreszeiten eignet. Ob für Wochenendtouren, Wanderungen oder Kurztrips-das umweltfreundliche und langlebige Material schützt den Inhalt zuverlässig vor sämtlichen Witterungsverhältnissen.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Boden: 100% Polyamid.
Riemen: 100% Polyamid.
Volumen: 28 L.
System: Fixed.
Abmessungen (HxBxT): 57 x 28 x 21 cm.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 1.050 g.
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Reisen.
- Verstärktes G-1000® HeavyDuty Eco S sorgt für gute Atmungsaktivität, schützt den Inalt vor Wasser, Wind und Sonne (UPF 50+) und nutzt sich kaum ab. „S“ steht für feines Gewebe mit einer glatteren Oberfläche.
- G-1000® Eco ist die umweltfreundliche Wahl – es besteht aus Recycling Polyester and Bio-Baumwolle.
- Die Tragekonstruktion sorgt für gute Formstabilität und bietet trotz seines verhältnismäßig geringen Volumens viel Stauraum.
- Zwei schnell zugängliche Taschen am Hüftgurt für Dinge, die griffbereit sein müssen.
- Schneefang an der Oberseite des großen Hauptfaches.
- Höhenverstellbares Fach mit Deckel un zwei Taschen.
- Fixierungsschlaufe für Axt und Stöcke.
- Kompatibel für eine Trinkvorrichtung.
- Vordertasche mit Reißverschluss für die Regenbekleidung, zusätzlich zwei weitere Taschen an der Seite.
- Die Seitenriemen mit Kompression sorgen für genug Formstabilität und halten den Rucksack an Ort und Stelle.
- Signalpfeife am Brustgurt.
- Der Boden des Rucksacks besteht aus Polyamid, das besonder langlebig und abriebfest ist.
- Regenhülle in der Sicherheitsfarbe UN Blue erhöht die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit auf Ihrer Tour.
- Integrierte Einsätze aus Leder.
Hauptmaterial: 65% Polyester, 35% Baumwolle.
Boden: 100% Polyamid.
Riemen: 100% Polyamid.
Volumen: 28 L.
System: Fixed.
Abmessungen (HxBxT): 57 x 28 x 21 cm.
Hinweis: Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs (Lederapplikation).
Gewicht: 1.050 g.
Einsatzgebiete: Trekking, Wandern, Reisen.
Einen Kommentar schreiben
- Finn hat das Produkt mit Sternen bewertet.
-
Hab ihn regelmäßig im Alltag in Gebrauch und er war auch schon mit in Neuseeland, Island und Norwegen. Die Größe ist optimal für Tagestouren. Die Taschen sind praktisch und durchdacht angebracht.
- Lea hat das Produkt mit Sternen bewertet.
-
Auf den Punkt gebracht ist das meiner Meinung nach der beste Rucksack für kleine Ausflüge, ganz egal ob in die Berge, Wald oder einfach nur in der Stadt.
Produkt bewerten
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

Bio-Landwirtschaft hat den Sinn, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Ganz bewusst verzichten Biobauern auf hohe Erträge. Die Bauern spritzen keine giftigen Pestizide und lassen beispielsweise Platz für andere Pflanzen. Sie bauen Baumwolle zwischen Gemüse und Obstbäumen an und wechseln von Jahr zu Jahr den Acker. Man nennt das Mischkultur. Mischkultur ist im Bioanbau unverzichtbar. Wurzeln und Pflanzenreste sind Lebensraum für allerlei Bodenlebewesen. Beim Anbau von Biobaumwolle ist der Wasserverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Baumwoll-Anbau erheblich geringer. Durch Fruchtfolgen wird die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten.
Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard.
Fairer Handel
Die beste Baumwolle für die schönsten Hemden und Blusen muss von Hand gepflückt werden, immer genau dann, wenn die Kapseln gerade reif sind. In den meisten Ländern Afrikas aber auch in Indien oder Peru leben viele Kleinbauern. Auf ihren Äckern können sie nur wenig anbauen, um es zu verkaufen. Das Meiste brauchen sie selbst zum Essen. Die Bauern sind froh, wenn sie durch Handarbeit einen guten Preis für ihre Baumwolle erzielen. Faire Partner zahlen bessere Preise für bessere Qualität! Damit Bauern ihre Baumwolle mit allerbester Qualität erzeugen können, werden sie beim Fairen Handel sogar beraten und geschult. Ebenso tabu: gentechnische Veränderung des Saatgutes.
Bei T-Shirts und allen Baumwoll-Textilien hat die Haltbarkeit ganz viel mit der Qualität der Faser und des Stoffes zu tun. Und Qualität hat ihren Preis. Ein guter Hinweis ist, wenn die Wäsche und Bekleidung in Deutschland gefertigt wird. Doch bei Mode kann das schwierig werden. Wenn die Textilien aus fairem Handel stammen, sind sie auf jeden Fall gut tragbar. Faire Klamotten sind meistens frei von Schadstoffen, aus Biobaumwolle und ökologisch hergestellt. Vertrauenswürdige Siegel und Label sind: Fairtrade®, Naturtextil, WWF® oder Global Organic Textile Standard.

Polyamid ist eine sehr reiß- und scheuerfeste, leichte und lange haltbare Kunstfaser. Die Feuchtigkeitsaufnahme liegt zwischen 3,8% (Nylon/Polyamid) und 4,3% (Perlon). Polyamid lässt sich sehr gut beschichten (z. Bsp. mit Polyurethan) und ausrüsten (z.B. mit schnelltrocknendem 3XDry-Finish oder schmutz- und wasserabweisendem Teflon).
Einsatzbereich: Universell, für Jacken, Hemden, Hosen... Auch für Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke, Taschen usw.
Spezialgewebe:
Einsatzbereich: Universell, für Jacken, Hemden, Hosen... Auch für Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke, Taschen usw.
Spezialgewebe:
- Cordura® von DuPont® ist besonders robust und wird deshalb als abriebfeste Verstärkung von Belastungsstellen eingesetzt (Schulter, Knie ...).
- Nylon (Handelsname für von DuPont) ist sehr leicht und doch strapazierfähig.
- Bekleidung aus Nylon/Polyamid lässt Feuchtigkeit sehr gut nach außen entweichen, nimmt aber selbst kaum Feuchtigkeit auf und ist daher schnelltrocknend.

Die meisten recycelte Materialien sind Ökotex-zertifiziert. Mittlerweile legen viele Hersteller Wert darauf, viele Bekleidungen aus recycelten Materialien herzustellen. Fast alle Materialien sind bluesign®-geprüfte Textilien. Hersteller wie Haglöfs, Fjällräven, Patagonia und Jack Wolfskin haben sich sogar Ziele gesetzt, die Polyestermaterialien komplett auf Recycling umzustellen. Basis der Gewebe sind recycelte PET-Flaschen. Mit Hilfe modernster Technik werden gebrauchte PET-Flaschen geschmolzen und daraus Fäden gesponnen. Das so entstandene Polyestergewebe ist ausgesprochen verschleißfest, umweltfreundlich und angenehm zu tragen. Hersteller wie Patagonia und Fjällräven sichern durch ihre Teilnahme am Programm EcoCycle zudem, dass recycelte Materialien wieder dem Kreislauf zugeführt werden können.
- G-1000® wachsen
Mit Fjällrävens umweltfreundlichem Grönland Wachs kann die Imprägnierung bei Bedarf einfach selbst nachgebessert werden. Gut imprägniert bieten G-1000® Produkte einen ausgezeichneten Schutz vor Regen und Feuchtigkeit. Kurze Regenschauer können ihnen nichts anhaben, und wenn der Stoff einmal durchnässt ist, trocknet er ausgesprochen schnell.
Das Imprägnieren vom G-1000®-Gewebe erfolgt in zwei Schritten: Auftragen und Erwärmen.
Streichen Sie mit dem Grönlandwachs-Block über die zu imprägnierenden Stoffpartien. Achten Sie darauf, dass das Material gleichmässig mit Fjällräven-Wachs überzogen wird.
Zum Aufwärmen empfehlen wir ein Bügeleisen oder einen Fön zu benutzen, bis das Wachs schmilzt und in das Gewebe eindringt. Legen Sie ein Blatt Papier dazwischen, um die Bügeleisensohle zu schützen.
Tipp: Soll der Stoff besonders wasserdicht werden, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals und tragen jeweils nur eine dünne Wachsschicht auf.
Auf Tour
Selbst wenn Sie in der Natur unterwegs sind, lässt sich Ihre G-1000® Kleidung auf einfache Weise wachsen. Auf Tour nehmen Sie zum Imprägnieren einen Gaskartuschen-Kocher oder eine andere Wärmequelle zu Hilfe. Halten Sie den Stoff dabei ein paar Zentimeter über der Flamme und bewegen sie hin und her, bis das Wachs geschmolzen ist.
Auswaschbar
Das Grönlandwachs ist auswaschbar - sehr praktisch, wenn man in warmen und feuchten Gebieten unterwegs ist. Ungewachst ist G-1000® kühl und stark atmungsaktiv. Die Imprägnierung wäscht sich nach mehrmaligem Waschen bei 40°C heraus. Das Fjällräven Wachs ist ein Naturprodukt und schadet der Waschmaschine nicht. In jedem Fall sollte man die Kneepads vor dem Waschen aus der Hose nehmen. In der Regel muss man sie nicht reinigen. Sollten sie dennoch so stark verschmutzt sein, dass eine Reinigung nötig sein sollte, kann man sie nur in einer lauwarmen Seifenlauge ausdrücken.
Schon gesehen?
Um diesen Artikel zu bestellen, geben Sie einfach im Suchfeld die Artikelnummer dieses Artikels ein.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen unter 07345 80770.
Süd-West Versand
Wörthstr. 40
89129 Langenau